MUSIC
Buy/Stream now in all stores!
Jetzt überall erhältlich!
Oder hier direkt bestellen: info@gesine-heinrich.com
Medical Error (Single) Released 17th, February 2023
A song about a woman who is looking for help after a Medical Error has occured to her.
Ein Lied über eine Frau, die nach einem Behandlungsfehler auf der Suche nach Hilfe ist.
Do you remember (Single)
featuring Michael Sattler on piano
A look back. With love.
Ein Blick zurück. In Liebe.
Die Sonne ist rot (Single)
featuring Peter Streicher on bass guitar
My song for peace in the world.
Mein Lied für den Frieden.
Gesine Heinrich sings Dante’s Inferno – 1
(The Divine Comedy – La Commedia)
Terze rime by Dante Alighieri
Original music by Gesine Heinrich
Dante‘s „Divine Comedy“ is a spectacular journey in 3 parts and 100 Canti. It brings us from the deepest dark, Inferno, via the lighter dark, Purgatorio, into the light, Paradiso.
On New Year‘s Eve 2021 Gesine Heinrich meets Dante Alighieri from 1321. The beginning of a dramatic adventure scored by haunting strings and one powerful voice. The singer and composer lets him guide her through his Inferno-Hell. Together they meet Virgilio, the antique poet, Dante‘s hero. And so he becomes their guide: Beatrice visits from Paradise, Francesca da Rimini tells about love, Cerbero demonstrates his cruelty, the miserly and the prodigal suffer from Sisyphean task by clashing huge rolling weights against each other and then-arrogant-now-weeping-Filippo Argenti makes gentle Dante wish to see him dunked in the mud. Finally the horrible monster Gerione brings Gesine – sitting safely on the beast‘s back with Dante and Virgilio – to the Eighth Circle of Hell.
Dantes „Göttliche Komödie“ ist eine spektakuläre Reise in 3 Teilen und 100 Gesängen. Sie führt uns aus der tiefsten Dunkelheit, Inferno, über die hellere Dunkelheit, Purgatorio, hin ins Licht, Paradies. An Neujahr 2021 trifft Gesine Heinrich Dante Alighieri von 1321. Der Beginn eines dramatischen Abenteuers, musikalisch in Szene gesetzt von mächtigen Streichern und einer powervollen Stimme. Die Sängerin und Komponistin lässt sich von Dante durch seine Inferno-Hölle führen. Zusammen treffen sie den antiken Dichter Vergil, Dantes Helden. Und so wird er zu ihrem Guide: Beatrice kommt aus dem Paradies zu Besuch, Francesca da Rimini erzählt von Liebe, der Höllenhund Cerberus demonstriert seine Grausamkeit, die Geizigen und die Verschwender erleiden Sisyphos-Qualen, indem sie riesige, rollende Gewichte gegeneinander schlagen und der einst arrogante, jetzt heulende Filippo Argenti lässt den sanften Dante wünschen, er sähe ihn in den Schlamm getaucht. Das schreckliche Ungeheuer Geryon bringt schließlich Gesine – sicher mit Dante und Vergil auf dem Rücken des Monsters sitzend – in den Achten Höllenkreis.
Gesine Heinrich sings Dante’s Inferno – 2
(The Divine Comedy – La Commedia)
Terze rime by Dante Alighieri
Original music by Gesine Heinrich
Singer and composer Gesine Heinrich continues her journey through Inferno-Hell guided by Dante and Virgilio. In Farce-Canto 22 they find themselves in a creepy horror cabinet of tortures and torturers and watch monstrous serpents dancing a cruel dance. Ulisse appears giving the famous speech of his last voyage during which he sailed the forbidden sea. Dante tells us about the limits of what his rimes can say facing the Ninth Circle of Hell. Count Ugolino tells his heartbreaking story about his imprisonment with his sons and grandsons in the tower of hunger. Finally, our explorers reach the center of the earth where three faced Lucifero stands frozen from the chest downward. A winding path brings Virgilio, Dante and Gesine eventually back to the earth‘s surface.
Die Sängerin und Komponistin Gesine Heinrich setzt ihre Reise durch die Inferno-Hölle fort, geführt von Dante und Vergil. Im Farce-Canto 22 finden sie sich in einem gruseligen Horror Kabinett aus Qualen und Quälenden wieder und sehen monströsen Schlangen bei einem grausamen Tanz zu. Odysseus erscheint mit der berühmten Rede seiner letzten Reise, auf der er durch das verbotene Meer segelte. Dante erzählt uns von den Grenzen dessen, was seine Reime auszudrücken vermögen angesichts des Neunten Höllenkreises. Herzog Ugolino erzählt uns seine herzerweichende Geschichte über seine Gefangenschaft mit seinen Söhnen und Enkeln im Hungerturm. Schließlich erreichen unsere Abenteurer den Mittelpunkt der Erde, wo der dreiköpfige Luzifer ab der Brust gefroren steht. Ein sich schlängelnder Pfad bringt Vergil, Dante und Gesine am Ende zurück an die Erdoberfläche.
To a bird – Orchestra Version (Single)
A dialogue between a human being and a bird. This song was first released in 2018 on Gesines album Don‘t steal my heart in a vocal version with piano and double bass. Now the bird flies with orchestra.
Ein Dialog zwischen Mensch und Vogel: Der Mensch fragt den Vogel, warum er keine Flügel habe. Der Vogel antwortet dem Menschen: Du brauchst doch keine, du kannst ja mit deinem Verstand fliegen. Los, flieg wie ein Vogel, nutz‘ die Freiheit deines Geistes! Dieser Song wurde zuerst veröffentlicht 2018 auf Gesines Album Don‘t steal my heart, dort in einer Vokalversion mit Klavier und Kontrabass. Jetzt fliegt der Vogel mit Orchester.
Ich male Herzen
featuring Hawo Bleich, piano, accordeon & HD Lorenz, basses
I paint hearts on stones, kisses in the sea, warm hands on ice, I paint great dreams, mine, yours, the night will be long, I know – this album contains original love songs and satirical ballads by Gesine. About lifelong longing (Ich male Herzen – I paint hearts), misfortune in love things with a big happy ending (Fieber – Fever), an envious look on the life of a tape worm (Evolution), a satiric-philosophical obituary for the hasty ones (Die Eiligen), a love at first sight-story from one night (Geschichte aus einer Nacht) and a very angry apocalyptic song (Ecce homo).
Gesine‘s first official album in German. Performed in trio with her brilliant Berlin colleagues Hawo Bleich and HD Lorenz.
Ich male Herzen auf Steine, Küsse ins Meer, warme Hände in Eis, ich male große Träume, meine, deine, die Nacht wird lang, ich weiß – dieses Album enthält Liebeslieder und satirische Balladen von Gesine. Über lebenslange Sehnsucht (Ich male Herzen) und Pech in Liebessachen mit einem dicken Happy End (Fieber), einen neidischen Blick auf das sorgenfreie Leben eines Bandwurms (Evolution), einen satirisch-philosophischen Nachruf auf die Eiligen, eine Liebe-auf-den-ersten-Blick-Geschichte aus einer Nacht und einen sehr wütenden, apokalyptischen Song (Ecce homo). Gesines erstes Album in ihrer Muttersprache. Performt im Trio mit ihren Berliner Kollegen Hawo Bleich und HD Lorenz.
Il Pappagallo (Single)
featuring HD Lorenz on double bass
A song about a parrot who prefers to wear black and who instead of imitating others prefers creating. Gesine’s hymn to all individualists and to human’s maybe greatest gift: creativity.
Ein Lied über einen Papagei, der lieber schwarz trägt als bunt und lieber selbst kreativ ist als andere nachzuahmen. Gesines Hymne an alle Individualisten und auf die vielleicht größte Fähigkeit des Menschen: Kreativität! Am Kontrabass: HD Lorenz.
Sirenenzaubertränen – Shakespeare Sonette
The miracle has become reality: William Shakespeare did defeat time. And in black ink his love does still shine bright. After 455 years and more his sonnets are so alive that Gesine fell completely in love with them. Out of 154 she chose 22 and set them to music. Trying to bring his thoughts and siren tears to every German speaking, loving soul she translated them into her mother tongue. 5 sonnets she recorded in the original English version. Will‘s genius made it easy for her: The music came right with the verses while reading a sonnet. Here’s what she heard.
William Shakespeare: Genie, Intellektueller, Volksschauspieler. Liebespoet und Sprachrevolutionär. Seine 154 Sonette sind grandiose Kunstwerke. Voller Humor und Leidenschaft. Und voller poetologischer Reflexion. Liebe und Tod, Alter und Vergänglichkeit sind ihre Themen. Androgynie und Homoerotik. Gesellschaftskritik und Weltklage. Gesine Heinrich hat eine Auswahl von Shakespeares Sonetten neu ins Deutsche übertragen und neu vertont. Damit der Meister auch im Original erklingt, hat sie fünf Sonnette auf Englisch eingesungen. Stilistisch bewegt sich Gesine dabei zwischen Alter Musik und Kunstlied, Pop, Chanson und Musical. Eine Liebeserklärung an einen universalen Geist und stürmischen Liebhaber.
What do you listen to
What do you listen to when you feel low? asks Gesine in the title song of her second studio album. Well, you might want to listen to this album with fresh blue songs. Sincere and honest songs about love, about being shy in love, about doubts in love, about not talking about essential stuff in love, about eternal love, about unrequited love, about regrets in love, about being grateful in love. And all that sounds as if Franz Schubert would have found a jazzy bar piano somewhere in the dark and we for any reason got a chance to listen. When all of a sudden death calls…
What do you listen to ist das zweite Studio Album der deutschen Sängerin und multilingualen Songwriterin Gesine Heinrich. Die Songs des Albums setzen die Tradition des American Songs fort und bewegen sich stilistisch zwischen Pop, Jazz, Folk, Klassik und Musical. Ehrliche Songs über die Liebe: Über Schüchternsein in der Liebe, über Zweifel haben beim Lieben, übers Nichtdrüberreden in der Liebe, über ewige Liebe, über unerwiderte Liebe, über Reue in der Liebe, über Dankbarkeit in der Liebe. Und all das klingt, als hätte Franz Schubert ein jazziges Barpiano gefunden, irgendwo in der Dunkelheit spät in der Nacht und wir wären zufällig dabei, um zuzuhören. Als plötzlich der Tod ruft…
Don’t steal my heart
featuring HD Lorenz on basses and guitar
Gesine‘s first album with original songs in English: Love songs (You know it so well, Don’t steal my heart, I have you here inside, Gimme more from that blues) as well as philosophical ballads (Before – an apocalyptic love song; To a bird – a dialogue between a human being and a bird). In her Broadway-Waltz Come let‘s waltz Gesine quotes from the song Kani vur djan im by Armenian songwriter Sayat Nova (1712-1795) who is still quoted in nowaday‘s pop music from Armenia and wrote songs in several languages like Gesine does. In I know the answer pop meets spoken word and A sailor sounds like a traditional folk song.
Die Sängerin und Songwriterin Gesine Heinrich schreibt Lieder in fünf Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch). 2018 ist ihr erstes Studioalbum mit eigenen Songs in englischer Sprache erschienen. Liebeslieder (You know it so well, Don’t steal my heart, I have you here inside, Gimme more from that blues) und philosophische Balladen (Before – an apocalyptic love song; To a bird – a dialogue between a human being and a bird). In der a cappella gesungenen Passage ihres Broadway-Walzers Come let’s waltz zitiert sie aus dem Lied Kani vur djan im des armenischen Songwriters Sayat Nova , der noch heute in der armenischen Popmusik gecovert wird. Auch er schrieb Lieder in verschiedenen Sprachen. I know the answer vereint Melodram und Popsong. A sailor steht in der Tradition des Folksongs.
All Music & Lyrics are copyrighted to
Gesine Heinrich. All rights reserved.
Jetzt überall erhältlich!
Oder hier direkt bestellen: info@gesine-heinrich.com
Ein Lied über eine Frau, die nach einem Behandlungsfehler auf der Suche nach Hilfe ist.
featuring Michael Sattler on piano
Ein Blick zurück. In Liebe.
featuring Peter Streicher on bass guitar
Mein Lied für den Frieden.
(The Divine Comedy – La Commedia)
Terze rime by Dante Alighieri
Original music by Gesine Heinrich
On New Year‘s Eve 2021 Gesine Heinrich meets Dante Alighieri from 1321. The beginning of a dramatic adventure scored by haunting strings and one powerful voice. The singer and composer lets him guide her through his Inferno-Hell. Together they meet Virgilio, the antique poet, Dante‘s hero. And so he becomes their guide: Beatrice visits from Paradise, Francesca da Rimini tells about love, Cerbero demonstrates his cruelty, the miserly and the prodigal suffer from Sisyphean task by clashing huge rolling weights against each other and then-arrogant-now-weeping-Filippo Argenti makes gentle Dante wish to see him dunked in the mud. Finally the horrible monster Gerione brings Gesine – sitting safely on the beast‘s back with Dante and Virgilio – to the Eighth Circle of Hell.
Dantes „Göttliche Komödie“ ist eine spektakuläre Reise in 3 Teilen und 100 Gesängen. Sie führt uns aus der tiefsten Dunkelheit, Inferno, über die hellere Dunkelheit, Purgatorio, hin ins Licht, Paradies. An Neujahr 2021 trifft Gesine Heinrich Dante Alighieri von 1321. Der Beginn eines dramatischen Abenteuers, musikalisch in Szene gesetzt von mächtigen Streichern und einer powervollen Stimme. Die Sängerin und Komponistin lässt sich von Dante durch seine Inferno-Hölle führen. Zusammen treffen sie den antiken Dichter Vergil, Dantes Helden. Und so wird er zu ihrem Guide: Beatrice kommt aus dem Paradies zu Besuch, Francesca da Rimini erzählt von Liebe, der Höllenhund Cerberus demonstriert seine Grausamkeit, die Geizigen und die Verschwender erleiden Sisyphos-Qualen, indem sie riesige, rollende Gewichte gegeneinander schlagen und der einst arrogante, jetzt heulende Filippo Argenti lässt den sanften Dante wünschen, er sähe ihn in den Schlamm getaucht. Das schreckliche Ungeheuer Geryon bringt schließlich Gesine – sicher mit Dante und Vergil auf dem Rücken des Monsters sitzend – in den Achten Höllenkreis.
(The Divine Comedy – La Commedia)
Terze rime by Dante Alighieri
Original music by Gesine Heinrich
Die Sängerin und Komponistin Gesine Heinrich setzt ihre Reise durch die Inferno-Hölle fort, geführt von Dante und Vergil. Im Farce-Canto 22 finden sie sich in einem gruseligen Horror Kabinett aus Qualen und Quälenden wieder und sehen monströsen Schlangen bei einem grausamen Tanz zu. Odysseus erscheint mit der berühmten Rede seiner letzten Reise, auf der er durch das verbotene Meer segelte. Dante erzählt uns von den Grenzen dessen, was seine Reime auszudrücken vermögen angesichts des Neunten Höllenkreises. Herzog Ugolino erzählt uns seine herzerweichende Geschichte über seine Gefangenschaft mit seinen Söhnen und Enkeln im Hungerturm. Schließlich erreichen unsere Abenteurer den Mittelpunkt der Erde, wo der dreiköpfige Luzifer ab der Brust gefroren steht. Ein sich schlängelnder Pfad bringt Vergil, Dante und Gesine am Ende zurück an die Erdoberfläche.
Ein Dialog zwischen Mensch und Vogel: Der Mensch fragt den Vogel, warum er keine Flügel habe. Der Vogel antwortet dem Menschen: Du brauchst doch keine, du kannst ja mit deinem Verstand fliegen. Los, flieg wie ein Vogel, nutz‘ die Freiheit deines Geistes! Dieser Song wurde zuerst veröffentlicht 2018 auf Gesines Album Don‘t steal my heart, dort in einer Vokalversion mit Klavier und Kontrabass. Jetzt fliegt der Vogel mit Orchester.
featuring Hawo Bleich, piano, accordeon & HD Lorenz, basses
Gesine‘s first official album in German. Performed in trio with her brilliant Berlin colleagues Hawo Bleich and HD Lorenz.
Ich male Herzen auf Steine, Küsse ins Meer, warme Hände in Eis, ich male große Träume, meine, deine, die Nacht wird lang, ich weiß – dieses Album enthält Liebeslieder und satirische Balladen von Gesine. Über lebenslange Sehnsucht (Ich male Herzen) und Pech in Liebessachen mit einem dicken Happy End (Fieber), einen neidischen Blick auf das sorgenfreie Leben eines Bandwurms (Evolution), einen satirisch-philosophischen Nachruf auf die Eiligen, eine Liebe-auf-den-ersten-Blick-Geschichte aus einer Nacht und einen sehr wütenden, apokalyptischen Song (Ecce homo). Gesines erstes Album in ihrer Muttersprache. Performt im Trio mit ihren Berliner Kollegen Hawo Bleich und HD Lorenz.
featuring HD Lorenz on double bass
Ein Lied über einen Papagei, der lieber schwarz trägt als bunt und lieber selbst kreativ ist als andere nachzuahmen. Gesines Hymne an alle Individualisten und auf die vielleicht größte Fähigkeit des Menschen: Kreativität! Am Kontrabass: HD Lorenz.
William Shakespeare: Genie, Intellektueller, Volksschauspieler. Liebespoet und Sprachrevolutionär. Seine 154 Sonette sind grandiose Kunstwerke. Voller Humor und Leidenschaft. Und voller poetologischer Reflexion. Liebe und Tod, Alter und Vergänglichkeit sind ihre Themen. Androgynie und Homoerotik. Gesellschaftskritik und Weltklage. Gesine Heinrich hat eine Auswahl von Shakespeares Sonetten neu ins Deutsche übertragen und neu vertont. Damit der Meister auch im Original erklingt, hat sie fünf Sonnette auf Englisch eingesungen. Stilistisch bewegt sich Gesine dabei zwischen Alter Musik und Kunstlied, Pop, Chanson und Musical. Eine Liebeserklärung an einen universalen Geist und stürmischen Liebhaber.
What do you listen to ist das zweite Studio Album der deutschen Sängerin und multilingualen Songwriterin Gesine Heinrich. Die Songs des Albums setzen die Tradition des American Songs fort und bewegen sich stilistisch zwischen Pop, Jazz, Folk, Klassik und Musical. Ehrliche Songs über die Liebe: Über Schüchternsein in der Liebe, über Zweifel haben beim Lieben, übers Nichtdrüberreden in der Liebe, über ewige Liebe, über unerwiderte Liebe, über Reue in der Liebe, über Dankbarkeit in der Liebe. Und all das klingt, als hätte Franz Schubert ein jazziges Barpiano gefunden, irgendwo in der Dunkelheit spät in der Nacht und wir wären zufällig dabei, um zuzuhören. Als plötzlich der Tod ruft…
featuring HD Lorenz on basses and guitar
Die Sängerin und Songwriterin Gesine Heinrich schreibt Lieder in fünf Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch). 2018 ist ihr erstes Studioalbum mit eigenen Songs in englischer Sprache erschienen. Liebeslieder (You know it so well, Don’t steal my heart, I have you here inside, Gimme more from that blues) und philosophische Balladen (Before – an apocalyptic love song; To a bird – a dialogue between a human being and a bird). In der a cappella gesungenen Passage ihres Broadway-Walzers Come let’s waltz zitiert sie aus dem Lied Kani vur djan im des armenischen Songwriters Sayat Nova , der noch heute in der armenischen Popmusik gecovert wird. Auch er schrieb Lieder in verschiedenen Sprachen. I know the answer vereint Melodram und Popsong. A sailor steht in der Tradition des Folksongs.
Gesine Heinrich. All rights reserved.